investieren

investieren
investieren
»Kapital (langfristig in Sachgütern) anlegen«: Das Verb wurde bereits in mhd. Zeit (mhd. investieren) in der Bed. »feierlich mit den Zeichen der Amtswürde bekleiden« (= »in ein Amt einführen«) aus mlat. investire (lat. in-vestire »einkleiden, bekleiden«) entlehnt.
Die moderne wirtschaftliche Bed. »Kapital anlegen« hat sich erst in der 2. Hälfte des 19. Jh.s – vielleicht unter dem Einfluss von it. investire – herausgebildet. An diese Bedeutung schließen sich die Substantivbildungen Investition »langfristige Kapitalanlage« (19. Jh.) und Investment »Kapitalanlage, bei der die Sparer Anteile an einem Fonds erwerben« (2. Hälfte des 20. Jh.s, aus gleichbed. engl. investment) an. – Das Substantiv Investitur »Einweisung in ein geistliches Amt« hat die alte Bedeutung bewahrt. Es wurde – ebenfalls schon in mhd. Zeit – aus mlat. investitura (eigentlich: »Einkleidung«) entlehnt und bezeichnete im Mittelalter die feierliche Belehnung mit dem Bischofsamt durch den König. – Über weitere Zusammenhänge vgl. 1 in..., In... und Weste.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • investieren — investieren …   Deutsch Wörterbuch

  • investieren — V. (Mittelstufe) sein Geld in etw. anlegen Beispiel: Wir haben viel Geld in Immobilien investiert. Kollokation: in sich selbst investieren …   Extremes Deutsch

  • Investieren — (lat.), »einkleiden«, mit dem Zeichen der Amtswürde bekleiden, eine Investitur (s. d.) vornehmen; auch: Kapital in einer Unternehmung anlegen (s. Investition) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Investieren — (lat.), einkleiden, mit den Zeichen der Amtswürde bekleiden; einsetzen, belehnen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • investieren — stecken (umgangssprachlich); pumpen (umgangssprachlich); anlegen * * * in|ves|tie|ren [ɪnvɛs ti:rən] <tr.; hat: a) (Geld) anlegen: Geld falsch, sinnvoll, nutzbringend investieren; sie hat ihr Vermögen in Immobilien investiert. b) ( …   Universal-Lexikon

  • investieren — in·ves·tie·ren [ v ]; investierte, hat investiert; [Vt/i] 1 (etwas) (in etwas (Akk)) investieren Geld meist relativ lange zur Verfügung stellen, damit eine Firma neue Maschinen kaufen kann, expandieren kann o.Ä. <Geld, Kapital in die… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • investieren — in|ves|tie|ren 〈 [ vɛs ] V.〉 1. jmdn. investieren in ein Amt einweisen 2. zum Zwecke der Investition (1 3) anlegen, schaffen; Ggs.: desinvestieren; Kapital, Arbeit, Zeit (in etwas) investieren; sein Geld bei der Bank investieren [Etym.: <lat.… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • investieren — a) einsetzen, [Kapital] anlegen, mobilisieren, verfügbar machen; (ugs.): hineinstecken, lockermachen, mobilmachen; (abwertend): pulvern; (Bankw.): einlegen; (Kaufmannsspr.): platzieren. b) aufbringen, aufwenden, verwenden; (ugs.): reinstecken. *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • investieren — 1in|ves|tie|ren [...v...] <aus gleichbed. mlat. investire, dies aus spätlat. investire »ausstatten; be , einkleiden« zu lat. vestis »Kleid, Gewand«> mit den Zeichen der Amtswürde bekleiden, in ein Amt einsetzen; vgl. ↑Investitur; Ggs.… …   Das große Fremdwörterbuch

  • investieren — investierentr Liebe(Herz,Gründlichkeit,vieleStunden)investieren=einerSacheLiebe(o.ä.)widmen.VomgewinnbringendangelegtenKapitalübertragenimSinneeinerGefühlsernüchterung.1975ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”